Die Modern Monetary Theory (MMT) ist weder modern, noch monetär, noch eine Theorie – was ist sie dann? Die Idee hinter der Modern Monetary Theory Bei der Modern Monetary Theory handelt es sich weniger um eine ausformulierte Theorie, als vielmehr um eine Sammlung vager Ideen, welche zu einem Gesamt-Konstrukt zusammengestellt wurden. Dabei sind viele der Ideen nicht ökonomisch sondern politisch...
Aktuelle Werte des Misery Index
Das letzte Update des Misery Index erfolgte am 02.03.2021.
Vollgeld
Am 10. Juni findet in der Schweiz die Abstimmung über die Vollgeld-Initiative statt. Aber was steckt eigentlich hinter diesem Konzept? Was sind die Unterschiede zwischen dem aktuellen Geld-Regime und Vollgeld? Was wären Vor- und Nachteile und wie wäre der Übergang vom einen zum anderen System zu bewerkstelligen? Was wären mögliche Nebenwirkungen? Und gäbe es auch weniger drastische Massnahmen...
Misery Index
Was steckt hinter dem Misery Index? Was sagt er aus? Wie wird es sinnvoll verwendet und wie besser nicht? Das alles und auch die Konstruktion des Misery Index wird in diesem Artikel erklärt.
Phillips-Kurve
“Die Phillips-Kurve funktioniert nicht mehr.” Diese und ähnliche Aussagen sind in letzter Zeit immer wieder in den Medien zu vernehmen. Doch was ist an dieser Aussage dran? Und was ist die Phillips-Kurve überhaupt?
Monetarismus
Der Monetarismus zielt – wie der Keynesianismus – darauf ab, Konjunkturzyklen zu glätten. Allerdings unterscheiden sich die Mittel, mit denen dies erreicht werden soll grundlegend.
Inflation ist wie Ketchup
Inflation ist wie Ketchup – erst kommt lange nichts und dann mehr, als man wollte. Woran liegt das und was kann man dagegen tun?
Makroökonomie
Die Makroökonomie befasst sich mit den grossen Aggregaten einer Volkswirtschaft. Das BIP, die Inflationsrate, die Arbeitslosenrate oder die Zinsen sind dabei ebenso wichtig, wie auch demografische Merkmale einer Volkswirtschaft wie beispielsweise die Gesamtbevölkerung oder deren Wachstum.
Konjunktur
Der Begriff der Konjunktur ist nicht scharf definiert. Gemeinhin versteht man darunter kurzfristige Schwankungen innerhalb der langfristigen Wachstumszyklen der Wirtschaft. “Kurzfristig” bedeutet hier einige Jahre. Häufig wird auch vom Konjunkturzyklus gesprochen, welcher in Aufschwung, Hochkonjunktur, Abschwung und Rezession unterteilt wird.
Geldpolitik
Unter Geldpolitik versteht man die Massnahmen, welche eine Zentralbank (oft auch als Notenbank bezeichnet) ergreift, um die Wirtschaft in jene Richtung zu lenken, welche sie für angebracht hält. Im allgemeinen wird unterschieden zwischen einer expansiven und einer restriktiven Geldpolitik. Links zu den Web-Auftritten wichtiger Zentralbanken finden sich in der Link-Sammlung.